
Blitzschutz- und Erdungsanlagen bei Stuttgart 21 – Fernanbindung
Im Rahmen des Großprojekts Stuttgart 21 waren wir maßgeblich an der Herstellung der Blitzschutz- und Erdungsanlagen für zwei Bahnhöfe, ein Entrauchungsbauwerk sowie ein Löschwasserbecken im Bereich der Fernanbindung beteiligt. Teilweise befinden sich die Arbeiten noch in der Umsetzung.
Die Anforderungen in diesem sicherheitskritischen Infrastrukturbereich sind besonders hoch – sowohl technisch als auch organisatorisch.
Besondere Herausforderungen
1. Bahnerdung & Kurzschlussströme
Die Bahn fordert für solche Anlagen eine besonders leistungsfähige Erdungsstruktur, da sie mit Kurzschlussströmen bis zu 40 kA bei 100 ms kalkuliert. Dies erfordert eine deutlich massivere Dimensionierung als im klassischen Gebäudeumfeld. Zum Einsatz kamen neben klassischen Rund- und Bandstählen auch großdimensionierte Erdungsleiter bis 200 mm² Stahl verzinkt sowie Edelstahl-Komponenten.
2. Deutsche Bahn-Richtlinien
Die Umsetzung erfolgt unter strikter Einhaltung der DB-Richtlinien, welche unter anderem vorschreiben, dass sämtliche Verbindungen verschweißt und nicht geklemmt werden dürfen. Insgesamt wurden bei diesem Projekt über 1.000 Schweißverbindungen fachgerecht ausgeführt.
3. Ganzheitliche Planung und Umsetzung im Fokus
Unsere Verantwortung endet nicht bei der Montage. Wir übernehmen die Planung, die fachtechnische Prüfung sowie die Montage der gesamten Blitzschutz- und Erdungsanlage – mit dem Ziel, alle sicherheitsrelevanten Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Gerade im Bereich von Infrastrukturanlagen mit hohem Publikumsverkehr steht der Personenschutz im Mittelpunkt. Wir stellen sicher, dass die gesamte Anlage so ausgeführt wird, dass Gefährdungen durch Schritt- oder Berührungsspannungen ausgeschlossen werden. Dazu gehört auch die Berücksichtigung aller unterirdischen Ebenen, Tunnelverbindungen und angrenzenden Bauteile – über die klassische Blitzschutzanlage hinaus.
4. Sicherheitsdenken bis ins Detail
Bei diesem Projekt stehen wir nicht nur als ausführender Fachbetrieb zur Seite, sondern bringen uns auch beratend ein – beispielsweise bei der Bewertung vorhandener Erdverbindungen oder bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zum Potenzialausgleich in komplexen Bereichen.






